Das Akti­ons­bündnis “stoppt den Tunnel”

Wir haben uns gegründet, um den Bau des Kauern­dorfer Tunnels (B289) aufzu­halten. Hierbei handelt es sich um ein Bauprojekt des Bundes, welches im Bezug auf Natur, Klima und Finanzen ein absolute Kata­strophe ist. Mit einer Petition an den Bundestag besteht eine letzte Möglichkeit das Mega­projekt zu stoppen.

Hierfür zählt jede Unter­schrift, denn wenn die Regierung erkennt, dass die Bevöl­kerung aus Ober­franken, sowie deutsch­landweit sich gegen diesen Bau wendet, wird sie gezwungen den Bau zu stoppen und ökolo­gi­schere, zukunfts­ori­en­tiertere Maßnahmen zu treffen.

Offline teil­nehmen?

Du willst / kannst nicht online teil­nehmen?
Dann haben wir zwei Optionen:

  1. Unter­schreibe eine der Listen bei unseren Partnern
  2. Drucke deine eigene Unter­schriften-Liste aus. Unter­schriebe und sammle noch ein paar Unter­schriften ein.
    Und dann bis spätes­ten­stens 20.3. ab damit an den Bundestag (Adresse siehe folgend) oder gib sie bei einem unserer Partner ab.

Listen gibt es aktuell hier:

  • Daves Biomarkt in Kulmbach
  • Kaffe­plantage
  • Skateshop, Icehouse

 

Unter­schriften sammeln?

Jede Unter­schrift hilft. Wir brauchen Eure Hilfe!

Hier ist die Unter­schrif­ten­liste zum ausdrucken:
Unter­schrif­ten­liste Petition Kauerndorf

Diese kannst du im Bürgerbüro (KU), im Daves Biomarkt (KU), in der Orts­gruppe vom BUND abgeben oder auch direkt posta­lisch bis spätestens 20.3.2023 an den Bundestag senden:
Sekre­tariat des Peti­ti­ons­aus­schusses
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Du willst beim Sammeln von Unter­schriften helfen?

Sammeln

Lade die Unter­schriften-Liste runter und drucke Sie aus. Sammle bei Familie, Freunden an der Schule und der Uni oder auf der Arbeit.

Unter­schriften-Liste

 

Teilen

Teile unser Anliegen und vor allem den Link zur Petition in deinem Netzwerk. Über Facebook & Co, Messenger-Gruppen oder per Mail

Link zur Petition

 

Unter­schrif­ten­listen kannst du im Bürgerbüro KU , im Daves Biomarkt (Ku), der Orts­gruppe vom BUND abgeben oder auch posta­lisch bis spätestens 20.3.2023 direkt an den Bundestag senden:
Sekre­tariat des Peti­ti­ons­aus­schusses
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Unser Bürger­meister ist Mitun­ter­stützer

Auch im Rathaus haben wir durch Ober­bür­ger­meister Ingo Lehmann eine weitere Unter­schrift sammeln können.

Sammel­aktion am Samstag den 04.03 — ab 10 Uhr

Ihr könnt uns diesen Samstag am Markt­platz in Kulmbach treffen. Dort würden wir uns gerne mit euch austau­schen auch Unter­schrif­ten­listen haben wir natürlich dabei.

Kommt gerne vorbei!

Wir freuen uns auf euch!

 

 

 

 

Mitzeichnen. Um den Bau des Tunnels zu stoppen und ökolo­gi­sches, zukunfts­ori­en­tiertes Bauen zu fördern anstelle an aus der Zeit gefal­lenen Planungen fest­zu­halten.

Das Bauvor­haben

Geplant

  • Tunnel als Orts­um­fahrung von 26 betrof­fenen Wohn­häusern
  • diese sind nur teil­weise bewohnt!
  • Tunnel und Bauab­teile insg. ca. 2 km lang
  • Kosten: 90 Millionen (basierend auf einer Schätzung von 2019)

Unkal­ku­lierbar

  • Bau liegt im FFH- und Wasser­schutz­gebiet
  • Eine Zubrin­ger­straße für Baufahr­zeuge wird/ist bereits gebaut
  • Es werden für Zu- & Abfahrten, Service & Fluchtwege weitere Flächen erschlossen, versiegelt, …
  • Die Kosten beruhen auf einer alten Berechnung ohne die massiven Kosten­stei­ge­rungen der letzten Jahre

Bauab­teile:

  1. west­licher Vorein­schnitt (Länge ca. 590 m)
  2. der Tunnel (Länge ca. 750 m)
  3. östlicher Vorein­schnitt (Länge ca. 660 m)

Warum der Tunnel keinen Sinn macht!

Eingriff in die Natur

Mit dem Bauprojekt ist ein großer Eingriff in die Natur verbunden. Der Tunnel liegt im Bereich eines euro­päi­schen FFH-Gebiets mit strengem Schutz­cha­rakter und eines Wasser­schutz­ge­bietes, welches sehr wichtig für die Grund­was­ser­ver­sorgung ist. Verluste und Beein­träch­ti­gungen bei ökolo­gisch wert­vollen Flächen sind somit in Kauf zu nehmen und können auch nicht durch einen perfekten Ablauf der geplanten Baumaß­nahmen ausge­schlossen werden.  

Verstärkung des Klima­wandels

Der Schaden am globalen Klima durch den Bau wird sich auf uns alle auswirken! Eine solche Inves­tition zeigt, dass nicht an die nach­fol­genden Gene­ra­tionen gedacht wird. Dieses Projekt schießt gegen die Klima­krise und die Zukunft aller jungen Menschen vor Ort und weltweit. Mit der Unter­schrift könnt Ihr euch für einen zukunfts­ori­en­tierte Politik entscheiden! 

Hohe Kosten für Steuerzahler:innen

Die Baukosten sollen sich nach einer Berechnung von 2019 auf 90 Millionen Euro belaufen. Hinzu kommen jähr­liche Instand­hal­tungs­kosten von ca. 500.000 Euro. Beide Zahlen sind aufgrund stei­gender Rohstoff­preise und Perso­nal­kosten viel höher anzu­setzen. Diese finan­zi­ellen Kosten müssen bundesweit alle Steuerzahler:innen tragen. 

Förderung des Verkehrs

Bei diesem Projekt muss mit erhöhter Lärm- und Fein­staub­be­lastung gerechnet werden. Durch den weiteren Ausbau der B289 wird eine neue Verkehrs­achse durch Ober­franken entstehen. Diese läuft parallel zu gut ausge­bauten Auto­bahnen (A9,A70,A73). Der Tunnel bedeutet eine Verkehrs­zu­nahme, die auch weiter Kommunen auf der B289 belasten werden. Andere Knoten­punkte bleiben bestehen und neue entstehen. 

Wasser­schutz- & FFH-Schutz­gebiet

Im Baugebiet liegt ein Wasser­schutz­gebiet und ein euro­päi­sches FFH-Schutz­gebiet.

betroffene Häuser

Laut Bundes­bauamt sind 26 Wohn­häuser betroffen. Teil­weise sind diese auch nicht bewohnt. Wir finden ein Tunnel für Lärm­schutz von 26 Häusern ist unver­hält­nis­mäßig.

Weitere Infor­ma­tionen

Falls du noch weitere Infor­ma­tionen über das Projekt Tunnel haben willst. Gibt es hier noch Lite­ratur zum einlesen.

Sammlung Argu­mente

Eine Sammlung von Argu­menten gegen den Tunnelbau von Dr. Helmuth Kurth.

Zur Sammlung

 
Stel­lung­nahme BUND

Stel­lung­nahme des BUND Natur­schutz zum Tunnelbau

Zur Stel­lung­nahme

 
Erklärung FFH-Gebiet

Ein FFH oder Fauna-Flora-Habitat-Gebiet ist ein Schutz­gebiet in Natur- und Land­schafts­schutz

Ausführ­liche Erklärung

 

Das Projekt beim BR!

Auch in der Sendung quer des BRs wurde sich mit der Irrsin­nigkeit des Tunnelbaus aussein­an­der­ge­setzt. Der Beitrag heißt
“Unter­ir­dische Planung: Frän­ki­sches Dorf mit Tunnel­blick” und ist ab Minute 24 zusehen.

YouTube-Video geht nicht?
In der BR-Mediathek ansehen

Unter­stützt von

Unsere Forderung wird unter­stützt, unter anderem von

NEHMT KONTAKT AUF

E‑Mail:  tunnelbau.kauerndorf@gmx.de

Scroll to top